Der Nistkasten wurde von uns Menschen erschaffen und bietet verschiedensten Tierarten die Aufzucht ihrer Brut sowie ihrer Jungtiere. Er dient dem Artenschutz und ermöglicht vorwiegend Vögeln, Insekten und Säugetieren das Aufwachsen. Solch ein Nistkasten kommt auch im Obstanbau als auch in der Forstwirtschaft zum Einsatz. Der Grund ist der Schutz vor Schädlingen. Damit wird vermieden, dass Insektizide zum Einsatz kommen müssen.
Über die Jahre haben sich ganz unterschiedliche Bauweisen entwickelt. Nistkästen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Varianten. Mit dem Einflugloch wird die Art der Tiere bestimmt, welche sich in den Nistkasten einnisten. Dabei sollte das Volumen des Nistkastens unterhalb des Einfluglochs ca. 1600 Kubikzentimeter (m³) betragen. Neben der Größe des Einfluglochs spielen auch die Lichtverhältnisse im inneren des Nistkasten eine Rolle.
Einflugloch | Vögel |
30 bis 34 Millimeter (Oval 30 x 45 Millimeter) | zum Beispiel Kohlmeise, Sperlinge, Trauerschnäpper, Kleiber |
26 bis 27 Millimeter | fast nur Hauben-, Tannen-, Weiden-, Blau- und Sumpfmeisen |
45 Millimeter | Star |
Schutz, Pflege und Unterhalt eines Nistkasten
Grundsätzlich spielen, neben dem Schutz vor Witterungseinflüssen beziehungsweise der Konstruktion, auch der Schutz von Brut und Jungtieren eine wichtige Rolle. So sollten Nistkästen, zum Schutz vor Marder, ein vorgezogenes Einflugloch haben. Dadurch wird verhindert, dass der Marder mit seiner Pfote die Brut oder Jungtiere verletzt oder gar herauszieht. Um den Schutz vor Katzen zu gewährleisten, können Sie unter dem Nistkasten sogenannte Katzenabwehrgürtel anbringen.
Es ist jedoch grundsätzlich darauf zu achten, dass ein Nistkasten störungsfrei positioniert wird. Das heißt, nicht an Stellen aufhängen an denen sehr viele Menschen entlang laufen. Sie sollten den Nistkasten während der Brutzeit auf keinen Fall öffnen. Dem ganzen können Sie entgegenwirken indem Sie den Kasten entsprechend hoch aufhängen.
Reinigen Sie den Nistkasten einmal im Jahr, in der zeit von September bis November.
Zusätzlich müssen Sie auf die ausreichende Befestigung achten und vor allem bedenken, dass zum Beispiel ein Baum wächst und an Umfang gewinnt. Eine zu stramme Befestigung kann dazu führen, dass die Halterung kaputt geht. Bei der Positionierung empfehlen wir, den Nistkasten an die vom Wetter abgewandte Seite anzubringen. Das Einflugloch sollte also in die Richtung Südosten zeigen.
Es gibt Baumarten wie zum Beispiel die Pappel, Birke, Rotbuche, Esche oder der Ahorn welche stark überwallen oder sehr viel Feuchtigkeit abstrahlen. Überwallen bedeutet, dass Wunden am Baum überwachsen und dadurch eine Art „Wulst“ bilden.
Folgend finden Sie eine Auswahl von Nistkästen und Katzenabwehrgürteln zum Schutz vor Katzen.
Hersteller: HABAU
Lieferbarkeit: Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
Bewertung:
(0 basierend auf 0 Kundenrezensionen)
Hersteller: HABAU
Lieferbarkeit: Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
Bewertung:
(0 basierend auf 0 Kundenrezensionen)
Hersteller: HABAU
Lieferbarkeit: Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
Bewertung:
(0 basierend auf 0 Kundenrezensionen)
Hersteller: Erdtmanns
Lieferbarkeit: Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
Bewertung:
(0 basierend auf 0 Kundenrezensionen)
Hersteller: Erdtmanns
Lieferbarkeit: Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
Bewertung:
(0 basierend auf 0 Kundenrezensionen)